Unterstützung von Menschen mit einer seelischen Erkrankung
Die Soziotherapie hilft Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung, in
ihrer häuslichen Umgebung ärztliche oder ärztlich verordnete Leistungen in
Anspruch zu nehmen.
Ziel der ambulanten Hilfen ist es, Menschen mit einer Behinderung darin
zu
unterstützen, ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich führen zu
können.
So soll die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden.
Unsere
Hilfe versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe.
Im Projekt "TAgesZEiten 32" (TAZE) werden Menschen mit einer seelischen
Behinderung
darin unterstützt, ihrem Alltag eine Struktur zu geben mit dem Ziel, wieder
gut selbständig leben zu können.
Die Arbeitsstelle für Integrationspädagogik (AfI) betreut,
fördert und unterstützt Kinder mit Behinderungen in den konfessionellen
Kindertageseinrichtungen im Stadtverband Saarbrücken.
Die Interdisziplinäre Frühförderstelle bietet Familien von der Geburt
ihrer Kinder bis zu deren Einschulung Hilfe und Unterstützung.
Frühförderung bedeutet, Entwicklungsverzögerungen so früh wie möglich zu
erkennen und das Kind in seiner Entwicklung zu fördern.
Begleitetes Wohnen in Gastfamilien ist eine Form der ambulanten Betreuung von
erwachsenen Menschen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen, die
ansonsten auf stationäre Unterstützung zum Beispiel in einem Heim angewiesen
wären.