Migration & Flucht

Content List

Haus der Diakonie Neunkirchen

Das Haus der Diakonie Neunkirchen ist eine zentrale Anlaufstelle für Ratsuchende in verschiedenen Lebenslagen und aus verschiedenen Ländern. Hier gibt es Angebote bei beruflichen oder finanziellen Problemen, für Migranten, für Wohnungslose oder bei Bedarf ambulanter Pflege.

weiterlesen
Content List

Bundesprogramm Sprach-Kitas

Seit 2016 gibt es das neue Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Ansprechpartnerin hierzu ist Jana Ventura, Mitarbeiterin des Referates Kindertageseinrichtungen des Diakonischen Werkes an der Saar und Fachberaterin Sprach-Kitas.

weiterlesen
Content List

Impuls

"IMPULS - Berufsfachliche Vorbereitung für Pflege- und Gesundheitsberufe" ermöglicht Menschen eine berufliche Perspektive in Pflege- und Gesundheitsberufen und bereitet intensiv auf eine Ausbildung oder berufliche Tätigkeits vor.

weiterlesen
Content List

ErstOrientierungsKurse (EOK)

Die Erstorientierungskurse von Diakonie Saar und Caritaseinrichtungen in der Landesaufnahmeeinrichtung Lebach e.V. richten sich an Geflüchtete in der Landesaufnahmestelle Lebach.

weiterlesen
Content List

WegWeiserKurse (WWK)

Unabhängig von ihrer Bleibeperspektive können die Bewohnerinnen und Bewohner der Landesaufnahmestelle Lebach nach ihrer Ankunft Wegweiserkurse besuchen, die vom BAMF finanziert werden. Die Trägerschaft und Koordination der Kurse liegen bei der Diakonie

weiterlesen
Content List

Projekt ‚Gewaltschutz‘

Das Projekt ,Gewaltschutz‘, welches bereits 2016 mit dem Vorgängerprojekt ,PROTECT‘ in der Landesaufnahmestelle startete, richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner, insbesondere vulnerable Gruppen, sowie an alle Mitarbeitenden in der Landesaufnahmestelle Lebach. Es wird gefördert durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes.

weiterlesen
Content List
Content List

Wohngruppe Holz

Vollstationäre Hilfe für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) in historischem Ambiente Rechtsgrundlage gem. §§ 27, 34, 35a, 41, 42, 42a ff. SGB VIII

weiterlesen
Content List
Content List
Content List

Intergrationskurse gemäß Zuwanderungsgesetz (ZuwG)

Der Integrationskurs ist das zentrale staatliche Integrationsangebot für Zuwanderer und in der Integrationskursverodnung (IntV) des Bundes gesetzlich geregelt. Die Integrationskurse dienen dem Erwerb deutschen Sprache und der Orientierung für das Leben in Deutschland.



weiterlesen
Content List

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Jugendmigrationsdienste sind ein Eingliederungsprogramm des Bundes, das gemäß § 13 SGB VIII  "Jugendsozialarbeit" und dem Programm 18 "Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund" im Kinder- und Jugendplan des Bundes das Ziel verfolgt, jungen Menschen aus



weiterlesen
Content List

Berufsbezogene Deutschkurse (ESF-BAMF-Programm)

Das bundesweite Programm zur Beruflichen Sprachförderung schließt die Lücke zwischen den Integrationskursen und den Anforderungen an Zuwanderinnen und Zuwanderer auf dem deutschenArbeitsmarkt. Die Kurse sind branchenorientiert und bestehen aus bis zu 730 Unterrichtseinheiten.
Sie



weiterlesen
Content List
Logo Mehrgenerationenhaus

Mehrgenerationenhaus Völklingen

Seit Mai 2016 ist im Haus der Diakonie Völklingen ein Mehrgenerationenhaus angesiedelt. Es ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt. Das Programm bietet Raum und Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten und will ein neues nachbarschaftliches Miteinander im Stadtteil schaffen.

weiterlesen
Content List

JMD@School

Das Präventionsprogramm „Respekt Coaches“ (Anti-Mobbing-Profis) will Jugendliche durch sozialpädagogische Begleitung in der Schule und beim Übergang in den Beruf vor religiös begründeter Radikalisierung schützen.

weiterlesen
Content List

Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer (MBE)

Die bundesgeförderte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) initiiert, steuert und begleitet den Integrationsprozess.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) bietet ihre Dienstleistungen zeitlich befristet an. Sie befähigt Zuwanderer



weiterlesen
Content List
Content List
Content List
Fotos: DWSAAR

Der Allerweltsgarten in Neunkirchen

Der Aller-Welts-Garten des Hauses der Diakonie in Neunkirchen ist eine Begegnungsstätte für Zuwanderer und Einheimische. Die Migrationsdienste und die Wärmestubb begleiten die Arbeit in der Kleingartenkolonie Forststraße.

weiterlesen
Content List
Foto: DWSAAR

Integrationslotsendienst Saarbrücken

Die Integrationslotsinnen und –lotsen (ILO) begleiten die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Saarland. Dazu suchen sie die Neuzuwanderer in ihrem neuen Zuhause auf. Sie arbeiten mit allen Migrantinnen und Migranten unabhängig vom Alter direkt nach der Einreise aus dem



weiterlesen
Content List
Content List

Landesintegrationsdienste

Im Rahmen des saarländischen Landesintegrationsplans bietet die Lotsenstelle Stadt und Stadtverband Saarbrücken allen Neuankömmlingen sofortige und unmittelbare Unterstützung bei der Erstversorgung nach Wohnsitznahme bzw. Verteilung in die Städte und Gemeinden bzw.



weiterlesen
Content List