Eltern-Kind-Wohngruppe Riegelsberg
Die Eltern-Kind-Wohngruppe Riegelsberg (ElKi Riegelsberg) ist eine stationäre Wohnform für Schwangere und alleinstehende Elternteile ebenso wie für deren Kinder. Die Einrichtung bietet Müttern und Vätern einen Lebensort auf Zeit, um zur Ruhe zu kommen und ihre aktuelle Situation mit Kind neu zu ordnen und zu stabilisieren.
Zielgruppe
Die ElKi Riegelsberg bietet Schwangeren und alleinerziehenden Müttern sowie alleinerziehenden Vätern und deren Kindern eine Betreuung rund um die Uhr. Dieses Modul der Fachabteilung Kinder-Jugend-Familie wurde besonders konzipiert für jüngere und/oder unerfahrene Elternteile, die noch keine Verantwortung für die Pflege und Versorgung eines Kindes, für die Strukturierung des Alltages oder für die Führung eines eigenen Haushaltes hatten.
Die ElKi Riegelsberg ermöglicht es ebenso durch eine hohe Dichte der Betreuung die Bedarfe und Anforderungen von Eltern mit kognitiven Beeinträchtigungen im Rahmen einer inklusiven Grundhaltung maßgeblich zu berücksichtigen.
Sozialräumliche Besonderheiten
Die ElKi Riegelsberg ist in den großzügigen Räumlichkeiten eines Mehrfamilienhauses in einem attraktiven und familienfreundlichen Wohnviertel der Gemeinde Riegelsberg verortet.
Die zentrale Lage in dem strukturstarken Ortskern und die sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz erleichtern alltagsrelevante Prozesse sowie die Vernetzung mit dem gesamten Sozialraum.
Fachliche Schwerpunkte
Die Verknüpfung von Alltagsleben, pädagogischen Hilfen und Förderung der persönlichen Entwicklung von Mutter/Vater und Kind soll die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten stärken. Bei Beendigung der Maßnahme können die betreuten Familien ein selbstgestaltetes Leben führen, indem sie realistische und persönliche Ziele verfolgen.
Elternbildung findet in angemessener Methodik und Didaktik statt. Anleitungen und Kontrollen im Rahmen der Alltagsbewältigung werden den Fähigkeiten und Ressourcen der Eltern adäquat angepasst. Ergänzende und entlastende Maßnahmen werden gezielt im Rahmen der Hilfeplanung vereinbart.
Durch die intensive pädagogische Begleitung im Alltag wird die Sicherung des Kindeswohles auch in komplexen Beziehungsstrukturen und schwierigen Lebenssituationen gewährleistet.
Eine hauswirtschaftliche Anleiterin vermittelt darüber hinaus Grundkenntnisse in der Pflege und der Versorgung eines Haushaltes. Dies kommt vor allem Familien zu Gute, die bis zum Einzug in die IWG ElKi noch keinen eigenen Haushalt geführt haben.
Anschlussmaßnahmen im teilstationären und ambulanten Bereich können trägerintern aus einer Hand weitergeführt werden.
Ansprechpartner
![](https://dwevks.de/upload/upload/10/2837/Eltern_Kind_Einrichtungen_Adobe_240891030_bunte_Haende.jpg)
Telefon: 06806 3517
Telefax: 06806 3060079
eltern-kind-riegelsberg@dwsaar.de
![Tim Thiery](https://dwevks.de/upload/upload/10/2306/Thiery_Tim.jpg)
Gruppenleitung
Tim Thiery
Telefon: 06806 3517
Telefax: 06806 3060079
tim-thiery@dwsaar.de
![Nathalie Weber](https://dwevks.de/upload/upload/10/2306/Weber_Nathalie_1.jpg)
Bereichsleitung
Nathalie Weber
Rembrandtstr. 17-19
66540 Neunkirchen
Telefon: 06821 956-327
Telefax: 06821 956-303
nathalie-weber@dwsaar.de