content show

Oft gestellte Fragen

Foto: DWSAAR Foto: DWSAAR
show Foto: DWSAAR
©SyB-Fotolia.com
show ©SyB-Fotolia.com

 

Was beinhalten die Freiwilligendienste?

 

Der Freiwilligendienst soll ein Bildungsjahr im weitesten Sinne sein, in dem soziales Lernen ebenso wie beruflich verwendbare Qualifikationen vermittelt werden. Er wird in der Regel in sozialen Einrichtungen geleistet und dauert 12 Monate. Nach 6 Monaten wird er als Freiwilligendienst anerkannt. Man kann um maximal 6 Monate verlängern. Der Freiwilligendienst hat einen jugendpolitischen Anspruch als Bildungs- und Orientierungsjahr für die Freiwilligen, er richtet sich insbesondere an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen aus. Den Freiwilligendienst gibt es als Freiwilliges Soziales Jahr und als Bundesfreiwilligendienst.
Grundlage für das FSJ ist das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten sowie für den BFD ist das BFD-Gesetz.

 

Was ist der Unterschied zwischen dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst?



Im Prinzip gibt es in Trägerschaft der Diakonie RWL kaum Unterschiede zwischen dem FSJ und dem BFD. Ihr seid in den gleichen Tätigkeitsbereichen eingesetzt, bekommt die gleiche pädagogische Begleitung und auch das gleiche Taschengeld. Außerdem dürfen die Leute im BFD auch älter sein als 27 Jahre. Ihr werdet den Unterschied kaum merken.

 

Warum sollte ich ein FSJ/BFD machen?

 

Im Freiwilligendienst hast Du die Möglichkeit, Dich ein Jahr lang sozial zu engagieren, praktisch im sozialen Bereich zu arbeiten, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, Dich beruflich zu orientieren und Deine Stärken und Schwächen im Umgang mit Menschen in erschwerten Lebenssituationen zu erproben.
Mit einem FSJ/BFD kannst Du Wartezeiten zum Studium oder zur Ausbildung sinnvoll überbrücken. Das FSJ wird in vielen Ausbildungen und Studiengängen des Sozial- und Gesundheitswesens als bereits abgeleistetes Praktikum anerkannt, wird Dir als Wartesemester zum Studium angerechnet (wie viel ist abhängig von der Dauer des FSJ und der Hochschule) und verbessert die Chancen in Bewerbungsverfahren deutlich.

 

Wer kann alles ein FSJ/ BFD machen?

 

Alle Menschen, die zwischen 16 und 27 Jahren alt sind, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und Spaß und Interesse daran haben, sich ein Jahr lang freiwillig im sozialen Bereich zu engagieren, unabhängig vom Schulabschluss, von der Herkunft und der Religion.  
BFD können auch Menschen machen, die über 27 Jahre alt sind.

 

Wo kann ich ein FSJ/ BFD machen?

 

Die Einsatzfelder in der Diakonie im Saarland sind sehr vielseitig. Unter der Rubrik "Einsatzfelder" kannst Du Dir einen Überblick über die Angebote der Diakonie Saar verschaffen.


©SyB-Fotolia.com
©SyB-Fotolia.com

Zurück