Psychologischer Dienst
Der Psychologische Dienst ergänzt als Stabsstelle die sozialpädagogische und erzieherische Arbeit in der Fachabteilung Kinder-Jugend-Familie durch seine verschiedenen Angebote für Klienten wie auch für Fachkräfte und trägt damit zur Qualitätsentwicklung und -sicherung bei.
Psychologische Angebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie deren Bezugssysteme
Der Psychologische Dienst bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen psychologische Einzelgespräche an. Häufigkeit und Art des Angebots richten sich nach dem Bedarf im Einzelfall und können sehr niedrigschwellig, wie beispielweise durch einen gelegentlichen Waldspaziergang, aber auch in Form regelmäßiger Gesprächstermine, erfolgen. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen können in einem für sie passenden Rahmen vertrauensvoll über ihre Sorgen und Befindlichkeiten sprechen. Diese oft sehr individuelle psychologisch reflektierende Arbeit hilft Denk-, Entwicklungs- und Reifungsprozesse anzuregen und trägt zur emotionalen Stabilisierung bei. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Eltern- und Familienberatung zu psychologischen Fragestellungen und der psychologischen Intervention zur Unterstützung in Krisensituationen.
Beschwerdeverfahren
Auch im Rahmen des vertraulichen internen Beschwerdeverfahrens steht der Psychologische Dienst neben der Ombudsperson als Ansprechpartner und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Sorgeberechtigte und Bezugspersonen explizit zur Verfügung. Diese können hier Meinungen, Kritik und Bedürfnisse äußern und sich Gehör verschaffen.
Fallberatung zur fachlichen Begleitung der Hilfe- und Erziehungsplanung
Der Psychologische Dienst bietet regelmäßig interne Fallberatungen für die Teams der Einrichtungen der Abteilung Kinder-Jugend-Familie zur Unterstützung der pädagogischen Prozesse an. Diese Angebote dienen der Vertiefung des Fallverstehens, der Aktualisierung des individuellen Hilfebedarfs und der entwicklungsfördernden Ausrichtung des Hilfeverlaufs. Die Fallberatung vereint fachlichen Input durch Weitergabe von diagnostischem und therapeutischem Fachwissen und fachliche Begleitung der Hilfe- und Erziehungsplanung mit supervisorischen Anteilen durch Reflexion des pädagogischen Alltags und Erarbeitung konstruktiver, ressourcenorientierter Lösungsansätze mit den Fachkräften. Nach gesonderter Auftragsklärung ist auch Einzelberatung von Mitarbeitenden möglich, insbesondere im Rahmen der Beratung zur Krisenintervention und -bewältigung.
Qualifizierung für Mitarbeitende
Der Psychologische Dienst initiiert und organisiert interne Fortbildungen zu aktuellen Themen zur Qualifizierung der Mitarbeitenden der Fachabteilung und führt diese zu psychologischen Themen auch selbst durch.
Konzept- und Organisationsentwicklung
Auch in die Konzept- und Organisationsentwicklung der Fachabteilung bringt der Psychologische Dienst psychologisches Fachwissen ein und ist durch die Beratung der Leitungsebene am gemeinsamen Prozess beteiligt.
Anwendung psychologischer Diagnoseverfahren
Der Psychologische Dienst ist zuständig für die Umsetzung von psychologischer Eingangs- und Prozessdiagnostik, insbesondere auch Diagnostik von Ressourcen und Bewältigungsmechanismen. In enger Zusammenarbeit mit den Bereichsleitungen, wie auch den Teams, wird der Psychologische Dienst oft schon zu Beginn der Hilfe beratend hinzugezogen.
Vernetzung
Gleichzeitig nutzt der Psychologische Dienst die Vernetzung zu Psychologen anderer Jugendhilfeeinrichtungen, zu Kinder- und Jugendpsychiatrien, zu niedergelassenen Psychiatern und Psychotherapeuten sowie zu weiteren fachspezifischen Einrichtungen, um mit Einverständnis der Kinder und Jugendlichen sowie deren Sorgeberechtigten auf vorhandene Untersuchungsergebnisse zurückzugreifen, externe Untersuchungen (wie kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik) in die Wege zu leiten und bei der Suche und Einleitung externer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapien zu unterstützen.
Die Arbeit des Psychologischen Dienstes basiert auf einer wertschätzenden und annehmenden sowie ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung, die hilfreiche und heilsame Prozesse anstößt.
Ansprechpartner
![Thorsten Ewald](https://dwevks.de/upload/upload/10/2306/Ewald_Thorsten.jpg)
Psychologischer Dienst
Thorsten Ewald
Rembrandtstr. 17-19
66540 Neunkirchen
Telefon: 06821 956-321
Telefax: 06821 956-303
thorsten-ewald@dwsaar.de
![Vera Heidenreich](https://dwevks.de/upload/upload/10/2306/Heidenreich_Vera_1.jpg)
Psychologischer Dienst
Vera Heidenreich
Rembrandtstr. 17-19
66540 Neunkirchen
Telefon: 06821 956-310
Telefax: 06821 956-303
vera-heidenreich@dwsaar.de