Saarbrücken

Content List

Haus der Diakonie Saarbrücken

Das Haus der Diakonie in Saarbrücken in der Johannisstraße 6 ist eine Anlaufstelle in dieser Region für Ratsuchende in verschiedenen Lebenslagen und bündelt verschiedene Arbeitsbereiche.

weiterlesen
Content List

Soziotherapie

Unterstützung von Menschen mit einer seelischen Erkrankung Die Soziotherapie hilft Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung, in ihrer häuslichen Umgebung ärztliche oder ärztlich verordnete Leistungen in Anspruch zu nehmen.

weiterlesen
Content List

Impuls

"IMPULS - Berufsfachliche Vorbereitung für Pflege- und Gesundheitsberufe" ermöglicht Menschen eine berufliche Perspektive in Pflege- und Gesundheitsberufen und bereitet intensiv auf eine Ausbildung oder berufliche Tätigkeits vor.

weiterlesen
Content List

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

in der Abteilung Berufliche Integration

 

Schulsozialarbeit erfüllt eine eigenständige jugendhilfespezifische Aufgabe an Schulen und ist damit wichtiges Element im Schulleben.

   

Auf Grundlage des SGB



weiterlesen
Content List
Diakonie Saar

DiWA Saar - Beruflicher Umstieg von Prostituierten

Im Modellprojekt verbinden wir Psychosoziale Beratung von Prostituierten durch ALDONA e.V. mit der Beratung zur Integration in den Arbeitsmarkt durch die Diakonie Saar. Unser Ziel ist es, die Frauen bei ihrer persönlichen und beruflichen Neuorientierung zu unterstützen und zu begleiten.

weiterlesen
Content List

Teilqualifizierung Verkäufer / in

Teilqualifizierung Verkäufer / in

 

  • Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Einzelhandel 
  • Sie möchten sich beruflich qualifizieren 
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse 
  • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen 


weiterlesen
Content List
Content List

PRISMA 5.0

Zielgruppe

PRISMA 5.0 richtet sich an junge Menschen im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren, die beim Übergang zur eigenständigen Lebensführung Unterstützung benötigen.

 

Wir bieten an

  • vertrauliche


weiterlesen
Content List

Jugendclub Brebach

Der Jugendclub Brebach ist Anlaufstelle für alle jungen Menschen aus dem Stadtteil ab 13 Jahren bzw. ab der 7. Klasse.

weiterlesen
Content List
Content List
Content List

Jugendberatung in der Jugendberufsagentur Saarbrücken

Jugendberatung in der Jugendberufsagentur Saarbrücken


Die Jugendberufsagentur Saarbrücken ist eine Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre mit offenen Fragen  am Übergang Schule-Beruf. In der Jugendberufsagentur im Regionalverband



weiterlesen
Content List
Content List

2. Chance - Beratungsstelle bei Schulabwesenheit

Die Beratungsstelle bei Schulabwesenheit 2. Chance im Regionalverband Saarbrücken besteht seit dem 1. September 2008. Sie wurde gemeinsam mit dem Jugendamt des Regionalverbandes im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ eingerichtet.



weiterlesen
Content List
Content List

Ausbildung Verkauf Saarbrücken

Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandel - Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei

 

Seit 2000 bietet die DIAKONISCHES WERK AN DER SAAR gGMBH (DWSaar) eine dreijährige Ausbildung  zum/zur Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei an.



weiterlesen
Content List
Content List
Content List

Ökumenische Bahnhofsmission

Die ökumenische Bahnhofsmission in Saarbrücken ist erfahrbare Kirche am Bahnhof, an einem Ort, der in besonderer Weise zugleich Mitte und Rand einer Stadt darstellt. Ehrenamtliche kümmern sich hier um Reisende, aber auch um Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

weiterlesen
Content List

Herberge zur Heimat

In der „Herberge zur Heimat“ am Ludwigsplatz in Saarbrücken finden wohnungslose Männer neben vielfältigen ambulanten Unterstützungsangeboten auch eine vorübergehende Unterbringung. Es gibt 25 stationäre Plätze in ein- und zwei-Bett-Zimmern.

weiterlesen
Content List
Content List
Content List
Content List
Content List
Content List
Content List

Berufliche Sonderförderung

"Du kannst es schaffen." Die Berufliche Sonderförderung bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag zu verändern. Neue Erfahrungen, neue Ziele, neue Perspektiven, Persönlichkeitsbildung und Familienarbeit werden hier "groß geschrieben".

weiterlesen
Content List

Ökumenische Sozialstation Burbach / Alt-Saarbrücken

Die Ökumenische Sozialstationen Burbach/Alt-Saarbrücken bietet kranken, alten und behinderten Menschen und Familien professionelle Hilfe an. Mit der Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen wir es Ihnen ermöglichen, weiter im gewohnten Umfeld zu leben.

weiterlesen
Content List

Kinderhaus Brebach

Seit Februar 2009 öffnet das Kinderhaus Brebach an drei Tagen der Woche jeweils von 13 bis 18 Uhr seine Türen für die Kinder des Saarbrücker Stadtteils Brebach. Sie haben die Möglichkeit, an sozialpädagogischen Angeboten verschiedenster Art teilzunehmen: Kreatives



weiterlesen
Content List

Stadtteilbüro Malstatt

Das Stadtteilbüro Malstatt besteht seit 1979. Träger sind neben dem Diakonischen Werk an der Saar gGmbH, die Landeshauptstadt Saarbrücken und der Regionalverband Saarbrücken. Das Gemeinwesenprojekt hilft, die Lebensbedingungen der Menschen in Malstatt zu verbessern.

weiterlesen
Content List

Seniorenberatung Eschberg

Die Seniorenberatung auf dem Saarbrücker Eschberg informiert über Themen wie Wohnen im Alter, Pflegeversicherung, ambulante Dienste und auch Hilfe zur Selbsthilfe. Sie organisiert Hilfskräfte, die einkaufen gehen oder putzen, wenn ein Bewohner nicht mehr so gut auf den Beinen



weiterlesen
Content List

BIWAQ Saarbrücken

BIWAQ Saarbrücken - Malstatt AGil motiviert und unterstützt Arbeitssuchende und Kleinunternehmen im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf dem Weg zu einer gesicherten Existenz durch Arbeit und Geschäft. Ein breites Spektrum von Angeboten ermöglicht



weiterlesen
Content List
©Sandy Schulz - fotolia.com

Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF)

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle bietet Familien von der Geburt ihrer Kinder bis zu deren Einschulung Hilfe und Unterstützung. Frühförderung bedeutet, Entwicklungsverzögerungen so früh wie möglich zu erkennen und das Kind in seiner Entwicklung zu fördern.

weiterlesen
Content List

Arbeitsgelegenheiten Saarbrücken

Als Basisstandort dient die Stadtteilwerkstatt Malstatt. Sie bietet einen offenen Treffpunkt im Stadtteil mit Möglichkeiten zur Begegnung und Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung nach § 16 d SGB II.

weiterlesen
Content List
Content List
Kinderfest in Dudweiler. Foto: Diakonie Saar

Gemeinwesenarbeit Dudweiler-Mitte

Gemeinwesenarbeit Dudweiler Mitte

Die Gemeinwesenarbeit Dudweiler ist aus dem ehemaligen Kinder-und Elternbildungszentrum, KIEZ, entstanden. Die Diakonie Saar ist in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Regionalverband Saarbrücken Träger der



weiterlesen
Content List

Evangelische Familienbildungsstätte

Die Evangelische Familienbildungsstätte will mit ihren Bildungsangeboten Familien in unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens und in verschiedenen Lebensphasen und -situationen in Gruppen begleiten, beraten, informieren und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.

weiterlesen
Content List
Zur Verschönerung des Stadtteils haben Kinder und Jugendliche aus Malstatt einen Verteilerkasten am Pariser Platz gestaltet. Foto: Diakonie Saar

Soziale Stadt: Quartiersmanagement Saarbrücken-Malstatt

Die Diakonie Saar ist in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken Träger des Quartiersbüros im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ in Malstatt.

In dem Saarbrücker Stadtteil leben Menschen aus über 118 unterschiedlichen Nationen, viele schon seit Generationen, andere erst



weiterlesen
Content List
Content List

Praxis medizinische Grundversorgung

In der Praxis für medizinische Grundversorgung im Haus der Diakonie in Saarbrücken bietet in gemeinsamer Trägerschaft mit der kassenärztlichen Vereinigung eine medizinische Grundversorgung für Wohnungslose und benachteiligte Saarländerinnen und Saarländer an.

weiterlesen
Content List

Sozialraumorientierte Seniorenarbeit in SB-Brebach

Das Projekt „sozialraumorientierte Seniorenarbeit“ der Gemeinwesenarbeit in Brebach hat es sich zum Ziel gesetzt, neue kooperative Versorgungsformen für alte und pflegebedürftige Menschen in der eigenen Häuslichkeit, bei steigendem Unterstützungs- und Pflegebedarf, zu etablieren.

weiterlesen
Content List

Kinderhaus SB-Malstatt

Das Kinderhaus Malstatt ist eine Anlaufstelle für Kinder und ihre Eltern im unteren Malstatt. Es wird täglich von ca. 30 Kindern und einigen Eltern besucht. Sie sind willkommen, finden immer ein „offenes Ohr" für ihre Sorgen, können Spiel- und Sportgeräte ausleihen oder sich einfach nur ausruhen.

weiterlesen
Content List

Beratung für "Careleaver" (Jugendhilfeangebot)

Junge Menschen, die zeitweise in Wohngruppen, Jugendwohngemeinschaften oder in Pflegefamilien lebten, können sich nach Ende der Jugendhilfe bei Problemen oder Fragen zur eigenständigen Lebensführung an Mitarbeitende des Projektes "Careleaver" wenden.

weiterlesen
Content List
Content List

Kinderbildungszentrum SB-Malstatt (KIBIZ)

Das Kinderbildungszentrum Malstatt (KiBiZ) leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Bildungssituation der Kinder und ihrer Eltern in Malstatt.

In den Räumen der ehemaligen Hausmeisterwohnung in der Kirchbergschule finden Kurse, Seminare und viele andere



weiterlesen
Content List
Content List

Intergrationskurse gemäß Zuwanderungsgesetz (ZuwG)

Der Integrationskurs ist das zentrale staatliche Integrationsangebot für Zuwanderer und in der Integrationskursverodnung (IntV) des Bundes gesetzlich geregelt. Die Integrationskurse dienen dem Erwerb deutschen Sprache und der Orientierung für das Leben in Deutschland.



weiterlesen
Content List

Angebote der Sozialberatung (Übersicht)

In unseren Häusern der Diakonie in Saarbrücken, Neunkirchen und Völklingen und den Gemeinwesenprojekten in Dudweiler, Malstatt und Brebach bieten wir Sozialberatungen an. Diese sind erste Anlaufstellen für Menschen mit unterschiedlichen sozialen Problemen.

weiterlesen
Content List
Content List

Berufsbezogene Deutschkurse (ESF-BAMF-Programm)

Das bundesweite Programm zur Beruflichen Sprachförderung schließt die Lücke zwischen den Integrationskursen und den Anforderungen an Zuwanderinnen und Zuwanderer auf dem deutschenArbeitsmarkt. Die Kurse sind branchenorientiert und bestehen aus bis zu 730 Unterrichtseinheiten.
Sie



weiterlesen
Content List

JMD@School

Das Präventionsprogramm „Respekt Coaches“ (Anti-Mobbing-Profis) will Jugendliche durch sozialpädagogische Begleitung in der Schule und beim Übergang in den Beruf vor religiös begründeter Radikalisierung schützen.

weiterlesen
Content List
Content List

Schwangerenberatung

Wir beraten Frauen, Männer, Paare und Familien im Schwangerschaftskonflikt und zur Familienplanung; auch als gesetzlich vorgeschriebene Beratung, bei Überlegungen zu einem Schwangerschaftsabbruch sowie über staatliche und kirchliche Hilfen. - mit Online-Beratung -

weiterlesen
Content List

Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer (MBE)

Die bundesgeförderte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) initiiert, steuert und begleitet den Integrationsprozess.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) bietet ihre Dienstleistungen zeitlich befristet an. Sie befähigt Zuwanderer



weiterlesen
Content List

St. Johanner Börse

Viele Menschen in Saarbrücken können sich nur selten neue Kleidung oder Hausrat leisten. Selbst Sonderangebote sind für sie häufig unerschwinglich.

Ihnen hilft die St. Johanner Börse im Haus der Diakonie in Saarbrücken. Wer nachweisen kann, dass er nur ein geringes Einkommen hat,



weiterlesen
Content List
Content List
Content List
Content List
Foto: DWSAAR

Integrationslotsendienst Saarbrücken

Die Integrationslotsinnen und –lotsen (ILO) begleiten die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Saarland. Dazu suchen sie die Neuzuwanderer in ihrem neuen Zuhause auf. Sie arbeiten mit allen Migrantinnen und Migranten unabhängig vom Alter direkt nach der Einreise aus dem



weiterlesen
Content List
Content List
Content List
Content List

Landesintegrationsdienste

Im Rahmen des saarländischen Landesintegrationsplans bietet die Lotsenstelle Stadt und Stadtverband Saarbrücken allen Neuankömmlingen sofortige und unmittelbare Unterstützung bei der Erstversorgung nach Wohnsitznahme bzw. Verteilung in die Städte und Gemeinden bzw.



weiterlesen
Content List
Content List

Betreuungsverein Saarbrücken und Saar e.V.

Der Betreuungsverein Saarbrücken und Saar e.V. besteht derzeit aus über 190 Mitgliedern, die Familienangehörige und andere Personen betreuen und zwei Mitarbeitern, die regelmäßig zur Verfügung stehen, wenn jemand Rat sucht oder Fragen zum Betreuungsrecht hat. Der Verein ist Mitglied im



weiterlesen