content show

Sprachförderung in der Flüchtlingsberatungsstelle Lebach

Sprachfördermaßnahmen des Diakonischen Werkes an der Saar gehören zum regelmäßigen Angebot in der Landesaufnahmestelle LAST in Lebach.
Foto: DW SAAR Foto: DW SAAR
show Foto: DW SAAR
Sprachfördermaßnahmen des Diakonischen Werkes an der Saar gehören zum regelmäßigen Angebot in der Landesaufnahmestelle LAST in Lebach.

Mit einer Sprachförderung kann die Wartezeit bis zum Auszug aus der LAST bzw. zur Entscheidung des Asylantrages während des Aufenthaltes produktiv und sinnvoll genutzt werden.

Die Sprachförderung stellt einen idealen Grundstein für den weiteren Spracherwerb dar. Integrationskurse oder andere Angebote können an die bereits erworbenen Kenntnisse anknüpfen. Somit wird die sprachliche Integration schneller vorangetrieben. Auch länger in der Landesaufnahmestelle Lebach untergebrachten Flüchtlingen bieten wir bedarfsgerechte Angebote.

Aufgrund verschiedener Fördermöglichkeiten werden angeboten:

  • Allgemeine Sprachkurse
  • Alphabetisierungskurse
  • Intensivsprachkurse  
  • spezielle Sprachkurse für jugendliche Flüchtlinge sowie für Flüchtlingsfrauen
  • Sprechcafé

Die Kurse werden u.a. durch Spendenmittel, die das Diakonische Werk an der Saar für die Arbeit mit Flüchtlingen erhält, durch Mittel des Ministeriums für Inneres und Sport des Saarlandes, durch die Evangelische Landeskirche oder durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert.

 

Diese Arbeit wird gefördert durch die Evangelische Kirche im Rheinland und durch das Ministerium für Inneres und Sport Saarland.


Zurück