Kinderhaus Brebach
Seit Februar 2009 öffnet das Kinderhaus Brebach an drei Tagen der Woche jeweils von 13 bis 18 Uhr seine Türen für die Kinder des Saarbrücker Stadtteils Brebach. Sie haben die Möglichkeit, an sozialpädagogischen Angeboten verschiedenster Art teilzunehmen: Kreatives Gestalten, sportliche Aktivitäten, zahlreiche Spielmöglichkeiten, Backen oder Kochen stehen. Dazu kommen besondere Programme für Jungen und Mädchen. In den Schulferien gibt es Tagesausflüge oder Ferienfreizeiten.
Elternarbeit
Weiterer Bestandteil des Projektes ist eine intensive Elternarbeit, die neben der Beratung in Erziehungsfragen und bei allgemeinen Problemlagen auch Angebote wie Elternkurse und Familienfreizeiten umfasst.
Gemeinwesenarbeit
Das Kinderhaus ist eingebettet in die Gemeinwesenarbeit des BürgerInnenzentrums Brebach: SchülerInnenhilfe, Jugendclub, Sozialberatung, Stadtteiltreff, Stadtteilentwicklung, Integrationsarbeit. So haben die Kinder unter anderem die Möglichkeit, im Stadtteiltreff dreimal wöchentlich einen gesunden Mittagstisch einzunehmen.
Kooperation
Um die Familien möglichst früh in ihrer Erziehungskompetenz zu stützen und zu fördern, arbeitet das Kinderhaus mit den örtlichen Bildungseinrichtungen und sozialen Einrichtungen sowie der Jugendhilfeplanung und dem sozialen Dienst des Jugendamtes des Regionalverbandes Saarbrücken zusammen. Mithilfe dieser Vernetzungsmaßnahmen soll langfristig eine abgestimmte „Präventionskette" aufgebaut werden, die ineinander greifend für Kinder vom Babyalter bis Jugendalter adäquate Ansprechpartner und Angebote bereithält. Ziel ist es, möglichst frühzeitig Unterstützungsangebote zu geben, um Jugendhilfefälle zu vermeiden.
Finanzierung
Regionalverband Saarbrücken,
Diakonisches Werk an der Saar gGmbH,
Spenden.
Freiraum für Prävention
Das Kinderhaus Brebach ist Teil des Programms „Freiraum für Prävention - Ein Jugendhilfeprojekt zur Vorbeugung gegen Kinderarmut", das noch an drei weiteren Standorten im Regionalverband Saarbrücken angesiedelt ist. Neben dem Diakonischen Werk an der Saar (Brebach und Malstatt) sind der Caritasverband (gemeinsam mit dem Diakonischen Werk) in Völklingen und die Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit (Alt-Saarbrücken) als Träger beteiligt. Fachlich begleitet wird das Programm durch das iSPO -Institut (Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung) für Sozialforschung in Saarbrücken.
Finanzierung
Das Kinderhaus Brebach wird gefördert vom Regionalverband Saarbrücken, dem Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur sowie dem Diakonischen Werk an der Saar.
Spenden sind sehr willkommen um die Arbeit auszuweiten und Angebote zu ermöglichen die im bisherigen Budgetrahmen nicht möglich sind.
Spendenkonto:
IBAN DE76590920007171710000
BIC GENODE51SB2
Vereinigte Volksbank im Regionalverband Saarbrücken
Stichwort Kinderhaus Brebach
Ansprechpartner
![Franka Riehm](https://dwevks.de/upload/upload/10/512/kiha-brebach-www.jpg)
BürgerInnenzentrum Brebach
Franka Riehm
Riesenstraße 7
66130 Saarbrücken-Brebach
Telefon: 0681 876-1143
Telefax: 0681 876-3952
kiha-brebach@dwsaar.de
![Lena Hellrigel-Holderbaum](/images/contact/dummy.png)
BürgerInnenzentrum Brebach
Lena Hellrigel-Holderbaum
Saarbrücker Straße 60
66130 Saarbrücken
Telefon: 0681 876-1143
Telefax: 0681 876-3952
kiha-brebach@dwsaar.de