Landesintegrationsdienste
Im Rahmen des saarländischen Landesintegrationsplans bietet die Lotsenstelle Stadt und Stadtverband Saarbrücken allen Neuankömmlingen sofortige und unmittelbare Unterstützung bei der Erstversorgung nach Wohnsitznahme bzw. Verteilung in die Städte und Gemeinden bzw. Stadtteil.
Im Vordergrund der aufsuchenden Arbeit steht die Klärung des Beratungsbedarfes und Einleitung der Integrationsplanung in Zusammenarbeit mit und der Vermittlung an die MBE und JMD, sowie der Erstmaßnahmen wie polizeiliche Anmeldung und Sicherung der materiellen Existenz, der Vermittlung in Kurse und Maßnahmen, der Herstellung von Kontakten im Wohnumfeld. Das Angebot richtet sich an alle Neuzuwanderer, Spätaussiedler und Ausländer aller Altersklassen und an alle Familienmitglieder.
Die Lotsenstelle arbeitet vernetzt mit Ämtern, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Schule, Beratungsstellen, Ärzten und fördert die interkulturelle Öffnung.
Zusätzlich wurden vom Diakonischen Werk an der Saar gGmbH im Rahmen des Landesintegrationsplans in Saarbrücken und Neunkirchen Stellen der Landesintegratonsbegleitung eingerichtet. In Abgrenzung zur Migrationsberatung für erwachsende Zuwanderer, die für Neuzuwanderer eingerichtet wurde, dient dieses Landesprogramm der nachholenden Integration. Das Projekt richtet sich an sog.
Bestandsausländerinnen und -ausländer sowie Eingebürgerte, die schon längere Zeit in Deutschland leben und einen Förderbedarf, insbesondere im Hinblick auf ihre berufliche Integration, aufweisen. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist das zentrale Element für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Stabilität. Gerade Menschen mit Migrationserfahrungen sind in den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich stark von Arbeitslosigkeit betroffen.
Um migrationsspezifische, qualifikationsbedingte, geschlechtsspezifische und soziale Problemlagen, die die berufliche Integration hemmen, abzubauen, wird das Projekt LIB in Form von individueller Einzelfallarbeit und Gruppenarbeit durchgeführt, wobei der Vernetzung aller am Integrationsprozess beteiligten Akteuren eine zentrale Rolle zufällt. Die Stellen sind über die MEB Neunkirchen und die Lotsenstelle in Saarbrücken erreichbar.
Die Landesintegrationsbegleitung in den Beruf (LIB) wird gefördert durch den Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäische Union (EU) und das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes.
Ansprechpartner
![](/images/contact/dummy.png)
Zur Malstatt 4
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 700705
Telefax: 0681 / 7020454
lib-sb@dwsaar.de
![](/images/contact/dummy.png)
Zur Malstatt 4
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 700705
Telefax: 0681 / 7020454
meb-sb@dwsaar.de