Projekt ‚Gewaltschutz‘
Projektziele und inhaltliche Schwerpunkte
Projektziele und inhaltliche Schwerpunkte des Gewaltschutzprojektes sind:
- Beratung und Begleitung von Einzelfällen hinsichtlich Gewaltschutz, Dokumentation von Vorfällen, ggf. Rechte und Pflichten der betroffenen Personen geltend machen
- Die Weiterentwicklung einer unabhängigen Beschwerde- sowie Beratungsstelle Gewaltschutz für alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende in der Landesaufnahmestelle Lebach
- Die regelmäßige Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen für Bewohnerinnen und Bewohner der Landesaufnahmestelle Lebach (u.a. über Rechte und Hilfsangebote informieren)
- Die regelmäßige Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen für alle Mitarbeitenden in der Landesaufnahmestelle Lebach zum Steigern der Kompetenzen sowie Sensibilisieren und Qualifizieren von haupt- sowie ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Kontext von Gewaltschutz
- Kooperation und Vernetzung mit verschiedenen Projekten und Einrichtungen im Saarland im Kontext Gewaltschutz
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des „Konzept zum Gewaltschutz und zur Identifikation von schutzbedürftigen Personen in der Landesaufnahmeeinrichtung (LASt) in Lebach“ (in der Fassung vom 19.03.2019)
Weitere Informationen erhalten Sie in der der Beratungsstelle der Flüchtlingsarbeit der Diakonie Saar in der Landesaufnahmestelle Lebach.
Die Arbeit wird u.a. gefördert durch das das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes.
Ansprechpartner
![Carolin Hemmer](/images/contact/dummy.png)
Flüchlingsarbeit in der Landesaufnahmestelle Lebach
Carolin Hemmer
Pommernstraße 6
66822 Lebach
Telefon: 06881 4783
Mobil: 0152 532 294 56
Telefax: 06881 53017
carolin-hemmer@dwsaar.de