content show

Tiergestützte Pädagogik

Begegnung mit Tieren heißt Erlebniswelten schaffen, die alle Sinne ansprechen, die den Erfahrungshorizont erweitern, Selbsterkenntnis und Selbstwirksamkeit fördern. Und sie machen einfach Spaß! Körper, Geist und Seele begegnen sich hier.
Begegnung mit Tieren heißt Erlebniswelten schaffen, die alle Sinne ansprechen, die den Erfahrungshorizont erweitern, Selbsterkenntnis und Selbstwirksamkeit fördern. Und sie machen einfach Spaß! Körper, Geist und Seele begegnen sich hier.

Begegnung mit Tieren: Erlebniswelten schaffen, die bereichern

 

Tiere spielen in der Welt von Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Sie beleben die reale Welt der Kinder als Haustiere, Nutztiere oder als Spielzeuge in den unterschiedlichsten Formen. Aber auch die Fantasie der Kinder ist bevölkert  von Tieren und hat vielfältige psychologische und pädagogische  Funktionen. Dies stellt in dem Miteinander von Klient-Tier-Pädagoge in der Tiergestützten Pädagogik eine unerschöpfliche Quelle für die Entwicklung von Lösungen unterschiedlicher Probleme dar, als auch einer Aktivierung von Ressourcen.

 

Dass Tiere, im pädagogischen Setting, eine „Türöffner- oder Eisbrecher-Funktion“ einnehmen, vielseitige Kommunikations- und Kontaktmöglichkeiten eröffnen, emotionale Bedürfnisse nach Nähe, Wärme und Zuwendung erfüllen können und hervorragende Motivatoren sind, ist inzwischen wissenschaftlich erforscht. Aber vor allem sind Tiere authentisch in ihrer Reaktion, kommunizieren und reagieren wertfrei und eindeutig.

 

Auf dieser Basis arbeitet die Tiergestützte Pädagogik ziel- und auftragsorientiert und überprüft ihre Ergebnisse auf ihre Wirksamkeit hin.

 

Auf die Wahrung tierethischer Grundsätze wird stets geachtet.

 

Angebote  für die Kinder und Jugendlichen der Einrichtungen:

 

  • Einzelförderung: In 8-10 Einheiten wird mit dem Pferd und/oder Hund entsprechend den Zielvorgaben  auftragsorientiert gearbeitet, die einzelnen Einheiten geplant, dokumentiert und ausgewertet. In einem Abschlussgespräch wird ein kurzer Bericht präsentiert.

  • Gruppenangebote: Für Wohngruppen werden Einheiten zu bestimmten Themen der Gruppendynamik  angeboten oder auch im Rahmen von gruppenübergreifenden Aktivitäten. Hier ergänzt die Arbeit mit Schafen/Bienen/Nutztieren die Angebote mit den Pferden und Hunden.

  • Angebot für Mitarbeitende oder Teams der Fachabteilung: tiergestütztes systemisches Coaching

    Für die Arbeit mit Hunden steht ein großzügiger Hundetrainingsplatz auf dem Gelände der Diakonie Saar zur Verfügung. Dieser wurde gesponsert durch Mittel der Glücksspirale.

    Die Arbeit mit den Pferden und Nutztieren findet in einem Reitstall bzw. naturnahem Gelände im Saarland statt.

    Zu Anmeldungen und Fragen und zu weiteren Angeboten und Informationen zur Tiergestützten Pädagogik nehmen Sie gerne Kontakt mit Frau Schmalz-Kuttig auf.


Ansprechpartner

Bereichsleitung
Corinna Schmalz-Kuttig

Zurück