Stadtteilbüro Malstatt
Dabei sind die Gemeinwesenarbeit (GWA) vor allem den Menschen verpflichtet, die (zumeist durch Armut und Ausgrenzung) in der Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Leben benachteiligt sind. Insbesondere ist der GWA daran gelegen, eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu schaffen und damit mehr Lebensqualität für alle BürgerInnen zu realisieren.
Aktivierung und Beteiligung
Ein wesentlicher Bestandteil der Gemeinwesenarbeit ist die Aktivierung und Beteiligung von nachbarschaftlichem Engagement und die Förderung der Kompetenzen von BewohnerInnen bei der Gestaltung des Stadtteils
- Befragungen und Bürgerversammlungen
- Diskussions- und Bildungsveranstaltungen
- Unterstützung und Begleitung von BürgerInnen, -gruppen sowie Vereinen, z.B. die BI „Sauberes Malstatt“ und die Stadtteilinitiative „Malstatt gemeinsam stark“ (MaGS)
Offene Kinder- und Familienarbeit lädt ein zu
- Aktionen im Stadtteil
- Sport
- Malen und Basteln
- Familienfreizeiten und Ferienprogramme
- Kinderbeteiligung
- Elternberatung / Elternkurse
- Gemeinsame Aktivitäten mit dem Kinderbildungszentrum an der Kirchberggrundschule
Frauenarbeit – Frauen unterstützen
- Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote
- Kulturelle Veranstaltungen
Migration und Integration - Förderung des Miteinanders deutscher und nicht deutscher Bevölkerung
- Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote
- Sprachkurse für Frauen
- Offene Stadtteilwerkstatt als niederschwelliger Ort des Tätigseins und des Austausches durch vielfältige Angebote
Die Sozialberatung bietet
- Errechnung von Leistungen des Jobcenters / Grundsicherung
- Überprüfung von Bescheiden
- Unterstützung bei Schriftverkehr
- Beratung und Vermittlung bei Konflikt mit Ämtern und Institutionen
- Vermittlung an weitere Anlaufstellen, wie Schuldnerberatung, Suchtberatung
Stadtteilkulturarbeit
- Kirchbergfest
- Molschder Weihnachtsmarkt
- Molschder Frühling
- Neustraßenfest
- Zirkuskurse
- Kinderfeste
- Und vieles mehr….
Öffentlichkeitsarbeit
- „MolschderBLATT“, die Stadtteilzeitung für Malstatt erscheint vier Mal im Jahr mit einer Auflage von 5.500 Exemplaren
- „Von der Not im Wohlstand arm zu sein“. Eine Erkundung über die Lebenswelt armer Frauen und Männer, Familien, Kinder und alter Menschen im Stadtteil. 1993.
- Kinderstattplan Malstatt
- Jahresberichte
Öffnungszeiten
Mo. bis Do.: 8.30-12 Uhr und 13.30-16.15 Uhr
Freitag: 8.30-13.30 Uhr
Spendenkonto
Diakonisches Werk – Stadtteilbüro
Vereinigte Volksbank eG
IBAN DE76590920007171710000
BIC GENODE51SB2
Ansprechpartner
Ludwigstraße 34
66115 Saarbrücken
Telefon: 06 81 94735-0
Telefax: 06 81 94735-29
sbm@dwsaar.de
Einrichtungsleitung
Eva Lichtenberger
Ludwigstraße 34
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 94735-0
Telefax: 0681 94735-29
eva-lichtenberger@dwsaar.de
Sekretariat
Christina Bos
Ludwigstraße 34
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 94735-0
Mobil: 0681 94735-29
christina-bos@dwsaar.de
Stadtteilentwicklung/ Seniorenarbeit
Julia Benaliat-Raab
Ludwigstraße 34
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 94735-0
Mobil: 0681 94735-29
julia-benaliat-raab@dwsaar.de
Familien- und Kinderarbeit
Sabine Hammes
Ludwigstraße 34
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 94735-0
Mobil: 0681 94735-29
sabine-hammes@dwsaar.de
Familien- und Kinderarbeit
Petra Leidinger-Weisang
Ludwigstraße 34
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 94735-0
Telefax: 0681 94735-29
petra-leidinger-weisang@dwsaar.de
Sozialberatung
Frank Hager
Ludwigstraße 34
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 94735-0
Telefax: 0681 94735-29
frank-hager@dwsaar.de